Ihre Wärmequelle am Dach: Solarthermie.
Solarthermie – Wärme von der Sonne nutzen
Die Sonne liefert nicht nur Strom, sondern auch Wärme – kostenlos, umweltfreundlich und zuverlässig. Mit einer Solarthermie-Anlage nutzen Sie diese natürliche Energiequelle zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Ob für private Haushalte, Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Objekte: Wir planen und installieren die passende Lösung für Ihren Bedarf.
Solarthermie – Wärme von der Sonne nutzen
Unsere Solarthermie-Systeme lassen sich effizient in bestehende Heizungsanlagen integrieren und reduzieren Ihre laufenden Energiekosten spürbar. Dabei setzen wir auf bewährte Technik, hochwertige Kollektoren und intelligente Steuerungssysteme – für maximale Leistung auf minimaler Fläche.
Unsere Leistungen im Bereich Solarthermie:
- Individuelle Planung und Bedarfsanalyse
- Lieferung und fachgerechte Installation von Kollektoren & Speichern
- Kombination mit bestehenden Heizsystemen (z. B. Gas, Wärmepumpe, Pellet)
- Fördermittelberatung und Anmeldung beim Netzbetreiber
- Wartung, Service und Langzeitbetreuung
Gerade in Kombination mit Photovoltaik oder Wärmepumpen schafft Solarthermie ein starkes Plus an Energieeffizienz. Wir beraten Sie gern – persönlich, unverbindlich und verständlich.
Obwohl CPC U-Pipe Vakuumkollektoren aktuell aus Preisgründen nicht der gebräuchlichste Kollektorentyp sind, sind sie aus technischer Sicht im Wirkungsgrad unübertroffen. Durch die hohe Marktkonzentration in diesem High-End Markt ist es trotzdem möglich durch Optimierung der Stückkosten das auch unserer Sicht beste Preis-Leistungsverhältnisses anzubieten. Lesen sie weiter und lassen sie sich überzeugen: Alle Angaben und Empfehlungen basieren auf unserer langjährigen Erfahrung in Planung, Aufbau, Wartung und Leistungsoptimierung von Solaranlagen.
Vakuumkollektoren verwenden doppelwandige Glasröhren mit evakuiertem Raum zwischen der inneren und äußeren Wand der Glasröhre. Dies dient als thermische Isolierung, da der evakuierte Raum die Sonnenstrahlen ungehindert durch die Glasröhren durchlässt und auf einen Absorber der Weltmarktführers Sunselect trifft, wo die Strahlung in thermische Energie umgewandelt wird. Wärme braucht ein Medium im sich Auszubreiten, ist aber umgeben von einem Vakuum. Aus diesem Grund funktioniert der Kloben Solar Evolution CPC SKY PRO 14 U-Pipe Vakuumkollektor bei 40°C genauso wie bei -40°C.
In der durch das Vakuum isolierten Glasröhre befindet sich ein U-Rohr mit Wärmeleitblechen aus Kupfer. Das U-förmige Kupferrohr durch welches Wasser geleitet wird kühlt den erhitzen Absorber ab. Wasser hat eine wesentlich höhere Wärmekapazität als das sonst üblicherweise verwendete Glykol – Die U-Rohrkonstruktion verhindert das kaltes Wasser auf warmes trifft und es so zu Verwirbelungen kommt. Handelsübliche Heat-Pipe-Kolektoren arbeiten mit einer geschlossenen Röhre mit Glykol gefüllt, welche auch von einer Vakuumröhre umgeben wird. Ich der geschossenen Röhre steigt das erwärme Glykol nach oben und verwirbelt sich mit dem kalten nach unten sinkenden Glykol. Die Wärme die das obere Ende des Rohres erreicht wandert über einen Kupferzapfen über eine Aufnahmehülse in einen weiteren Glykolkreislauf und erreicht dann nachdem sie bereits viermal das Transportmedium gewechselt hat endlich den Boiler. Wie sich jeder vorstellen kann ist dieses Verfahren nicht sonderlich effizient, aber die Kollektoren sind wesentlich einfacher und damit billiger herzustellen.
Die am häufigsten verwendete Solarflüssigkeit ist Glykol, eine zwar frostresistente aber auch hochgiftige Chemikalie. Während Wasser den einfach zu umgehenden Nachteil hat, dass es im Winter frieren kann, kann Glykol bei zu hohen Temperaturen verbrennen, was den Kollektor durch die Verbrennungsverkrustung irreparabel schädigt. Sollte ein mit Glykol betriebener Kollektor auslaufen, so bestehen deutliche Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt. Selbst geringe Mengen an Glykol in Ihrem Gartenteich kann Ihren Fischen das Leben kosten. Um die Frostgefahr bei mit Wasser betriebenen Kollektoren zu umgehen, gibt es eine vollautomatisierte Frostschutzschaltung die die Temperatur des Wassers durch Zirkulation über dem Gefrierpunkt hält. Der Energieaufwand hierfür beträgt pro Heizperiode ca. 1 kWh/m². Neben der besseren Wärmeübertragung ist Wasser auch im Beschaffungspreis von Glykol nicht zu schlagen.
CPC-Kollektoren (frei übersetzt: Kollektor mit Lichtkonzentration durch zusammengesetzte Parabolspiegel) ist eine der wichtigsten Neuerungen für die Verwendung von Solarenergie in gemäßigten Breitengraden. Während einfache Parabolspiegel bei optimalen Lichtverhältnissen und Ausrichtung glänzen, können CPC-Kollektoren auch bei diffusem Licht (z.B. bei dichter Wolkendecke) und ohne ständige Korrektur der Ausrichtung einen großen Teil ihrer ursprünglichen Leistung fahren.
Obwohl sich eine Solaranlage auch ohne Zuschüsse vom Bund bereits nach 15 Jahren amortisiert, gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für jeden Quadratmeter Kollektorfläche einen Zuschuss von 90€ (mindestens jedoch 1500€).
Sie möchten Ihre Heizkosten senken und nachhaltig investieren?
Mit unserem erfahrenen und interdisziplinären Team aus Energieberatern, Ingenieuren und Monteuren freuen wir uns darauf bald auch Ihnen zu helfen Ihren Traum einer Solaranlage Wirklichkeit werden zu lassen.
Rufen Sie uns noch heute an!
